27. Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 27. Juli ist der 208. Tag des gregorianischen Kalenders (der 209. in Schaltjahren), somit bleiben 157 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1214: Schlacht bei Bouvines
1794: Maximilien de Robespierre
1830: Die Freiheit führt das Volk
1880: Afghanen nach dem Sieg
1945: Clement Attlee
1964: Erstausgabe der 1000-DM-Banknote
1990: Citroën 2CV 6

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1862: An der mexikanischen Küste kommen bei einem Brand an Bord des amerikanischen Raddampfers Golden Gate 204 der 338 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Das Schiff strandet und bricht auseinander.
  • 1955: Nahe Petritsch in Bulgarien wird eine Lockheed Constellation der Fluggesellschaft El Al auf dem Flug von Wien nach Tel Aviv nach einem Navigationsfehler von bulgarischen Düsenjägern angegriffen und abgeschossen, nachdem das Flugzeug bulgarischen Luftraum verletzt hat. Alle 58 Menschen an Bord sterben.
  • 2002: Beim Flugtagunglück von Lemberg sterben 77 Menschen, über 350 werden verletzt. Es ist die bislang schwerste Katastrophe bei einer Kunstflugvorführung.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

1997: Jan Ullrich

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aemilia von Sachsen (* 1516)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Louise von Lengefeld (* 1743)
Charlotte Corday (* 1768)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
George Biddell Airy (* 1801)
Alexandre Dumas (* 1824)
Helen Taylor (* 1831)
Wladimir Korolenko (* 1853)
Ernst von Dohnányi (* 1877)
Jenny Schaffer-Bernstein (* 1888)
Lena Amsel (* 1898)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Natalie Moorhead (* 1901)
Alice Dorell (* 1907)
Mario Del Monaco (* 1915)
Norman Lear (* 1922)
Ursula Boese (* 1928)
Khieu Samphan (* 1931)
August-Wilhelm Scheer (* 1941)
Barbara Thompson (* 1944)
Bernardo Atxaga (* 1951)
Barbara Rudnik (* 1958)
Triple H (* 1969)
Jonathan Rhys Meyers (* 1977)
Taylor Schilling (* 1984)
Indiana Evans (* 1990)

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anna von Nürnberg († 1383)

17. und 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann VIII. († 1638)
Marie Sallé († 1756)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jakob Ludwig Salomon Bartholdy († 1825)
Charlotte von Ahlefeld († 1849)
George Walker Crawford († 1872)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodor Kocher († 1917)
Gisela von Österreich († 1932)
Liesl Karstadt († 1960)
António de Oliveira Salazar († 1970)
Mohammad Reza Pahlavi († 1980)
Brigitte Horney († 1988)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bob Hope († 2003)
John Stott († 2011)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage
    • Angelus Merula, niederländischer Priester und Märtyrer (evangelisch)
    • Gustav Knak, deutscher Pfarrer, Erweckungsprediger und Liederdichter (evangelisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 27. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien